�kumenisches Friedensnetz D�sseldorfer Christinnen und Christen

Links

[>] Start
[>] Mitmachen
[>] �kumenischer Aufruf
[>] Friedenskontakte D�sseldorf
[>] Terminkalender
[>] US-Antikriegsfilmwochen
   [>] Filmwochen
   [>] Deer Hunter
   [>] Platoon
   [>] Apokalypse Now
   [>] Under Fire
   [>] Wag the Dog
   [>] Der schmale Grat
   [>] The Sand Pebbles
   [>] Tigerland
   [>] Good Morning Vietnam
   [>] MASH
   [>] Abschlussabend
   [>] Filmhinweis
   [>] Essays
   [>] Zitate
   [>] Beteiligte
[>] �kumene-Stimmen
[>] Forum
[>] Impressum

[Filmplakat - M*A*S*H]

11.6.
M*A*S*H

USA 1969, 116 Min., Farbe, Panavision, ab 18 J., Pr�dikat Wertvoll, Regie Robert Altman, Buch Ring Lardner jr. nach einem Roman von Richard Hooker, Kamera Harold E. Stine, Musik Johnny Mandel. Mit Elliott Gould, Donald Sutherland, Tom Skerritt, Robert Duvall, Sally Kellerman u.a.

Die Handlung von MASH ist angesiedelt w�hrend des Koreakrieges und spielt haupts�chlich in einem mobilen Chirurgielazarett der Army. Doch niemand, der den Film 1970 sah, sah in ihm etwas anderes als einen bissigen Kommentar auf den Vietnamkrieg.

MASH ist einer dieser Gegenkulturfilme, die Ende der 60er-Jahre den Mainstream aufmischten. Regisseur Robert Altman hatte bereits seit Jahren f�r das Fernsehen gearbeitet und sporadisch Features produziert, bevor er sich mit diesem massiven Kom�dienhit �ber Nacht seinen Namen als Kinoregisseur machte. Altmans scharfer Humor, die zynischen Dialoge und die dichte Beschaffenheit der visuellen Umsetzung erweckten eine vollkommen neue Art von Kriegsfilm zum Leben. Die Zuschauer hatten nie zuvor so etwas gesehen: Variet�-Routiniers spielten inmitten von spritzendem Blut, angetrieben von offener Respektlosigkeit gegen jegliche geltende Autorit�t.

Die Besetzung wird angef�hrt von Elliot Gould und Donald Sutherland als die unversch�mten Chirurgen Hawkeye Pierce und Trapper John McIntyre. Ebenfalls dabei: Robert Duvall als der nerv�s verkrampfte Major Burns und Sally Kellerman in ihrer f�r den Oscar nominierten Rolle als Krankenschwester Hot Lips Houlihan.

Der Riesenerfolg des Films legte den Grundstein f�r die Fernsehserie, die zwar lange Zeit lief, jedoch l�ngst nicht so radikal aufs�ssig wie das Original angelegt war. (Filmeinf�hrung: Udo Heimansberg)

Dienstag 11. Juni - 19.30 Uhr

Seite zuletzt ge�ndert: 2002-04-21 wk.
Zitat und Verteilung des vollst�ndigen Seiteninhaltes ist �ber jedes Medium gestattet, solange dieser Hinweis erhalten bleibt.